Fort- und Weiterbildung
Erweiterungskurs im Rahmen der Weiterbildung zum*zur Systemischen Berater*in, Familientherapeut*in, Supervisor*in (DGsP)
Der Erweiterungskurs gibt Gelegenheit, bisher erworbene Beratungskompetenzen theoretisch wie praktisch zu vertiefen und speziell im Kontext familientherapeutischer oder supervisorischer Settings hilfreiche systemische Denk-, Handlungs- und Haltungsansätze zu erweitern. Der Kurs ist so konzipiert, dass ein Kennenlernen möglichst vieler unterschiedlicher Arbeitsstile verschiedener systemisch arbeitender Pädagog*innen, Supervisor*innen, Therapeut*innen gewährleistet wird. Dabei wird der Schwerpunkt auf narrative und postmoderne Arbeitsformen gelegt und die Ausbildung einer systemischen Haltung fokussiert.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Grund- und Aufbaukurses bei einem DGsP-Mitgliedsinstitut bzw. bei einem vergleichbaren Anbieter (SG- oder DGSF-Mitgliedsinstitut). Weitere Teilnahmevoraussetzung ist der Nachweis über eine der Weiterbildung inhaltlich entsprechende Berufspraxis, ein FH- oder Hochschulabschluss und/oder eine pädagogische Grundqualifikation.
Block 1
Thema: Familiengeschichten als Kraftquellen / Wertschätzung in der
Kooperation mit KundInnen / KlientInnen
Block 2
Thema: Systemisch-reflexive Beratung bei schwerwiegenden Verhaltens- und
Erlebensproblemen in institutionellen Kontexten
Block 3
Thema: Systemisch-hypnotherapeutische Erfahrungs- und Interventionsschätze als Bereicherung für BeraterInnen und KundInnen.
Block 4
Thema: Systemische Selbstreflexion im professionellen Kontext.
Block 5
Thema: Embodiment, Ressourcenaufbau und Selbstfürsorge in der
systemischen Beratung.
Block 6
Thema: Vertrauen ins Vertrauen und inhaltliche Metaebenen in Kooperation in
Sprache im Kontext von Beratung und Moderation
Block 7
Thema: Kontextdekonstruktion unter besonderer Berücksichtigung des eigenen
Arbeitskontextes und der Beobachtung 2. Ordnung / Selbstreflexivität.
Überblick Zertifikatsbedingungen
Zertifikatsbedingungen als pdf zum downnload
1. Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs systemische Beratung in pädagogischen Kontexten
Zur Erlangung dieses Zertifikats müssen nachgewiesen werden:
1) Teilnahme eines Grundkurses beim Institut für dialogische Arbeitsformen (ida) im Umfang von 150 Unterrichtsstunden Theorie und Methodik
2) 50 Stunden Intervision/Selbsterfahrung
2) 100 Stunden berufsfeldbezogene Arbeit/Supervision (Nachweis vom Arbeitgeber/Supervisor)
4) 1 Falldokumentation: Live-Gespräch oder Video-Präsentation + Reflexion der eigenen Arbeitsweise
= 300 Std. + Falldokumentation (8 Std.)
2. Zertifikat „Systemischer Berater/Systemische Beraterin“ (ida / DGsP)
Zur Erlangung dieses Zertifikats müssen nachgewiesen werden:
1) das Zertifikat „Grundkurs“ von ida oder einem anderen Mitgliedsinstitut der Deutschen Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP) e.V. (DGsP Zertifikat)
2) erfolgreiche Teilnahme eines Aufbaukurses beim Institut für dialogische Arbeitsformen im Umfang von 150 Unterrichtsstunden Theorie und Methodik
3) 50 Stunden Intervision/Selbsterfahrung
4) 100 Stunden berufsfeldbezogene Arbeit/Supervision
5) 1 Falldokumentation: Live-Gespräch oder Video-Präsentation + Reflexion der eigenen Arbeitsweise
insgesamt 300 Std (A-Kurs) + 300 Std. (G-Kurs) = 600 Std. + 2 Falldokumentationen (16 Std.) = Systemischer BeraterIn/Pädagogin (DGsP/ida) = 616 Std.
3. Zertifikat „Systemischer Familientherapeut /Systemischen Familientherapeutin“ (ida/DGsP)
Zur Erlangung dieses Zertifikates müssen nachgewiesen werden:
1) das Zertifikat „Systemischer BeraterIn / PädagogIn(ida / DGsP)“ (Nachweis über erfolgreichen Abschluss des Grund- und Aufbaukurses (mind. 600 Stunden (300 Std. Theorie, Methodik + 100 Std. Selbsterfahrung/Intervision + 200 Std. berufsfeldbezogene Arbeit/Supervision + 2 Falldokumentationen)
2) erfolgreiche Teilnahme am Kurs Familientherapie in pädagogischen Kontexten beim Institut für dialogische Arbeitsformen im Umfang von 150 Unterrichtsstunden Theorie und Methodik
2) 25 Stunden Intervision / Selbsterfahrung
3) 50 Stunden berufsfeldbezogene Arbeit/Supervision
4) 1 Live-Gespräch + Reflexion der eigenen Arbeitsweise
5) 1 schriftliche professionelle Selbstreflexion anhand eines abgeschlossenen Therapieprozesses (5 – 7 Seiten) (8 Std.)
6) 3 externe familientherapeutische Sitzungen/Supervisionssitzungen außerhalb des Kurses
(Einzel- oder Gruppe) (mind. 3 Stunden)
7) 50 Std. Literaturstudium
insgesamt 225 Std. (FT-Kurs) + 600 Std. (G- und A-Kurs) + 3 Falldokumentationen (24 Stunden) + 1 schriftliche Selbstreflexion (8 Stunden) + externe Sitzungen (3 Std.) + Literaturstudium (50 Stunden) = 910 Stunden
4. Zertifikat „Systemische Supervisorin/Coachin bzw. Systemischer Supervisor/Coach“ (ida / DGsP)
Zur Erlangung dieses Zertifikates müssen nachgewiesen werden:
1) das Zertifikat „Systemischer Berater (ida / DGsP)“ oder „systemischer PädagogIn (ida / DGsP) (Nachweis über erfolgreichen Abschluss des Grund- und Aufbaukurses (mind. 450 Stunden + 2 Falldokumentationen)
2) erfolgreiche Teilnahme am Kurs Supervision / Coaching in pädagogischen Kontexten beim Institut für dialogische Arbeitsformen im Umfang von 150 Unterrichtsstunden Theorie und Methodik
3) 25 Stunden Intervision / Selbsterfahrung
4) 50 Stunden berufsfeldbezogene Arbeit mit Systemen
5) 1 Falldokumentation: Live-Gespräch oder Video-Präsentation + Reflexion der eigenen Arbeitsweise
6) 1 schriftliche professionelle Selbstreflexion anhand eines abgeschlossenen Supervisions-/ Coachingprozesses (5 – 7 Seiten)
7) 3 externe Supervisions-/Coachingsitzungen außerhalb des Kurses
(Einzel- oder Gruppe) (mind. 3 Stunden)
8) 50 Stunden Literaturstudium
insgesamt 225 Std. (S-/C-Kurs) + 600 Std. (G- und A-Kurs) + 3 Falldokumentationen (24 Stunden) + 1 schriftliche Selbstreflexion (8 Stunden) + externe Sitzungen (3 Std.) + Literaturstudium (50 Stunden) = 910 Stunden
Stand 04/2016 (Änderungen vorbehalten)
Weitere Informationen zur Zertifizierung erhalten Sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für systemischen Pädagogik (DGsP): https://www.dgsp.org/zertifizierung
Ihr Kontakt zu uns
Gerne können Sie uns per Telefon 0234 7095790 oder E-Mail schildberg(at)ida-bochum.de erreichen.